Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
Im Folgenden möchte die andsafe AG die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung:
andsafe Aktiengesellschaft
Provinzial-Allee 1
48159 Münster
E-Mail: datenschutz@andsafe.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie schriftlich unter der o.a. Adresse mit dem Zusatz -Datenschutzbeauftragter- oder per Mail unter datenschutz@andsafe.de
1) Informatorische Nutzung der Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen (also sich nicht anmelden, registrieren oder einen Vertrag abschließen) oder uns sonst keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen sowie Informationen, die uns im Rahmen von eingesetzten Cookies zur statistischen Analyse der Nutzung unser Website übermittelt werden.
a) Technische Bereitstellung der Website
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen kann und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners.
Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Webseite zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Website auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Ihre Informationen, die wir durch vorstehende Cookies gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
b) Cookies und Consent Manager
Unsere Website verwendet Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Die meisten von uns gespeicherten Cookies sind Session-Cookies. Sie werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine personenbezogenen Daten. Die gespeicherten Cookies enthalten lediglich eine eindeutige Nummer, die außerhalb unserer Website keine Bedeutung hat.
Cookies sind kleine Informationsdateien, die der Web-Server beim Zugriff auf eine Internetseite an Ihren Browser übermittelt, der diese dann ggf. abspeichert. Neben den Cookies, die zur Lastverteilung der Server und Erhöhung der Sicherheit eingesetzt werden, unterstützen Cookies z. B. Dialoge, indem sie das Ausfüllen mehrseitiger Formulare, wie Schadenmeldungen, ermöglichen.
Beenden Sie Ihren Besuch, werden Session-Cookies gelöscht. Cookies mit längerer Lebensdauer werden beim Beenden des Browsers ggf. als Datei gespeichert und erst nach Erreichen eines Verfallsdatums automatisch vom Browser gelöscht. Diese Cookies werden oft auch zu Marktforschungs- und Werbezwecke genutzt.
Sie können gespeicherte Cookies jederzeit selbst von Ihrer Festplatte löschen. Lesen Sie hierzu auch unsere Informationen zur Datenerhebung zu Marketing-und Optimierungszwecken und zu Selbstschutz-Möglichkeiten zur Wahrung Ihrer Persönlichkeitsrechte im Internet.
Auf unserer Website benutzen wir einen eigens entwickelten Consent Manager. Der Consent Manager der andsafe ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Tracking o.Ä.) einholen. Der Consent Manager informiert Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools und lässt Ihnen die Wahl, welche davon Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen. Ebenfalls werden Sie darüber informiert, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Der Consent Manager speichert selbst keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Es werden lediglich anonymisierte Daten generiert, die in einem Cookie gespeichert werden. Diese Daten werden ausschließlich in der europäischen Union verarbeitet. Bei diesen Daten handelt es sich um folgende Informationen:
Zudem wird Ihr Besuch auf dieser Website in Logdateien protokolliert. Erfasst werden:
Diese Daten benötigen wir, um die IT- und Datensicherheit sicherzustellen. Wir behalten uns vor, diese Daten bei Angriffen auf unsere Internetinfrastruktur auszuwerten.
c) Weitere Informationen zu Datentransfers in Drittstaaten, insbesondere die USA
Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az: C‑311/18) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das sog. EU-US Privacy Shield Abkommen, das bislang Rechtsgrundlage für eine Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten (USA) bildete, für ungültig erklärt.
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn in dem Empfängerland oder bei dem Empfänger ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Das ist nach Auffassung des EuGH in den USA aufgrund der weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Sicherheitsbehörden auf elektronisch gespeicherte Daten und fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten nicht der Fall. Insbesondere haben Betroffene keine Möglichkeit gegenüber amerikanischen Behörden aufgrund nachrichtendienstlicher Überwachungsmaßnahmen Rechte gerichtlich geltend zu machen oder durchzusetzen. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen sind auf ein Ombudsmann-Verfahren beschränkt, welches den Ombudsmann soweit ersichtlich allerdings nicht ermächtigt, verbindliche Entscheidungen gegenüber Nachrichtendiensten zu treffen und das dem europäischen Verständnis eines unabhängigen Richters nicht entspricht. Zudem ist nach den geltenden amerikanischen Vorschriften die Datenverarbeitung derartiger Überwachungsmaßnahmen nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und genügt daher nicht den nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bestehenden Mindestanforderungen.
Die anderslautende „Angemessenheitsentscheidung“ der EU-Kommission, wonach bei Datentransfers unter dem sog. „Privacy Shield“ ein hinreichendes Datenschutzniveau sichergestellt ist, hat der EuGH daher mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ist trotz fehlenden Angemessenheitsbeschlusses oder anderer geeigneter Garantien möglich, wenn die betroffene Person gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt hat, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen unterrichtet wurde. Wir verweisen nochmals ausdrücklich auf die zuvor beschriebenen Rechtsrisiken, insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten von US-Behörden auf Ihre Daten sowie fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen vorzugehen.
Mit Ihrem Einverständnis übermitteln wir personenbezogene Daten an folgende Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU/EWR:
Name: Google Analytics
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Webseite nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sowohl Google als auch staatliche Behörden haben gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten.
Zweck der Datenverarbeitung: Statistik
Name: Google Ads Remarketing oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktionen
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Durch diese Technologie werden Sie, wenn Sie unsere Webseite und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen.
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
d) Statistische Analyse der Nutzung der Website und Reichweitenerhöhung
Zum Zweck der statistischen Analyse der Nutzung unserer Website setzen wir Google Analytics, Google Ad Manager, Facebook Pixel, Google Ads und damit Cookies ein, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die im Rahmen der statistischen Analyse unserer Website erlangten Informationen werden nicht mit Ihren sonstigen, im Rahmen der Website erfassten Daten zusammengeführt.
Google Ads
Wenn Sie bestimmte Internetseiten vor unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Google-Ads-Kunden nachverfolgt werden können.
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben, zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden und dort z.B. ein Produkt gekauft oder sich für einen Newsletter angemeldet haben. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
Deaktivieren des Browser Plugins für GA:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei GA:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Ads und Conversion Tracking:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de
Microsoft Advertising
Unsere Website verwendet Microsoft Advertising, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Microsoft verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht Microsoft und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Microsoft zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Microsoft dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Microsoft sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie die personalisierten Anzeigen auf der Widerspruchsseite von Microsoft deaktivieren.
In diesem Fall muss nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut der Widerspruch erklärt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
Google Analytics
Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Website nutzen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir setzen Google Analytics ein, wenn Sie dem nicht widersprechen. Sie können dies jederzeit tun, indem Sie
Die in Google Analytics erhobenen Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf der Webseite gelöscht.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
Google Ad Manager
Google Ad Manager verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung der Google Ad Manager ermöglicht Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers (wie oben beschrieben) verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plug-in zur Google Ad Manager-Deaktivierung herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Plug-in oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, können Sie in den Google Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt wurde.
Facebook-Pixel
Unsere Websites verwenden zu Marketingzwecken sog. Conversion und Retargeting-Tags (auch „Facebook-Pixel“) des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“). Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion“). Zudem nutzen wir die Facebook-Pixel um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften auszuspielen („Retargeting“).
Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen.
Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern. Wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind, können Sie die Datenverarbeitung durch Facebook unterbinden, indem Sie auf der zuvor erwähnten Website den Deaktivierungs-Schalter für den Anbieter „Facebook“ betätigen.
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
Tracking Pixel zur Erfassung des Traffics von LinkedIn und XING
Wir schalten Werbung auf den Portalen LinkedIn und XING. Zur Erfassung des Traffics, der durch die Werbung von diesen Seiten auf unsere Internetseiten kommt, setzen wir ein sogenanntes Tracking Pixel ein. Das Verfahren ist vollständig anonymisiert und kann nicht auf den einzelnen Nutzer zurückgeführt werden. Die Daten können insbesondere nicht mit einem Nutzungsprofil zusammengeführt werden.
Outbrain Pixel
Ein Besucher-Pixel und Cookies der Outbrain Inc., 39 West 13th Street, 3rd floor, New York, NY 10011, USA werden auf andsafe.de zur Messung sog. Conversions eingesetzt. So kann Ihr Verhalten nachverfolgt werden, nachdem Sie durch Klick auf eine Outbrain-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Outbrain-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Outbrain sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Outbrain: https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy
A/B Testing
Diese Seite führt Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, entsprechend einer erfolgten Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung des A/B-Testing ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit f. DSGVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir automatisch auf einem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie die Website gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich.
Vor Durchführung der Analysen werden die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Sie können der Nutzung von A/B-Testing widersprechen, indem Sie die Internetadresse unserer Website in das Feld auf der folgenden Website des Anbieters Wingify (VWO) eintragen und den im Anschluss hieran generierten Link aktivieren: https://vwo.com/opt-out/.
Dienstleister der Analyse ist Wingify Pvt Ltd. (VWO). Informationen zum Datenschutz des Drittanbieters erhalten Sie hier: https://vwo.com/privacy-policy/.
Zendesk
Wir benutzen zur Bearbeitung von Kundenanfragen das Ticketsystem Zendesk, eine Kundenserviceplattform der Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Außerdem verwenden wir das Chat-Tool Zopim der Firma Zendesk.
Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen werden notwendige Daten wie z.B. Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse über unsere Webseite erfasst, um Ihr Informationsbedürfnis beantworten zu können.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk unter http://www.zendesk.com/company/privacy.
Bei Fragen können Sie sich auch direkt an den Datenschutzbeauftragten von Zendesk wenden: privacy@zendesk.com
Soweit Sie uns per E-Mail oder über das Formular auf der Website kontaktieren, verwenden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nur für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Die angegebenen Daten werden vertraulich behandelt. Die angegebenen Daten und der Nachrichtenverlauf mit unserem Service Desk wird für Anschlussfragen und spätere Kontaktaufnahmen gespeichert. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
2) Aktive Nutzung der Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um einen Versicherungsvertrag bei uns abzuschließen, sich für eine Veranstaltung anzumelden, sich für unseren Newsletter zu registrieren oder um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Durchführung Ihres Vertrages bzw. zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
a) Nutzeranfragen
Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über das Kontaktformular oder an unsere E-Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf folgender Rechtsgrundlage:
b) Kundenkonto
Für die Nutzung unseres Onlineangebots können Sie ein Kundenkonto anlegen. Dazu müssen Sie sich registrieren.
Sie müssen dazu zwingend Ihre E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort angeben. Darüber hinaus müssen Sie folgende Daten angeben:
Folgende Daten können Sie freiwillig angeben:
Freiwillige Angaben für die Anlage eines Kundenkontos sind im Registrierungsformular mit einem Sternchen („*“) gekennzeichnet.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie über Ihr Nutzerkonto bestimmte Aktivitäten durchführen, wie z. B. Ihre Daten ändern.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die obigen Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
c) Angebotsabgabe
Wenn Sie im Rahmen unserer Website eine unserer Versicherungsleistungen beantragen möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Antrag im Rahmen der Website entgegenzunehmen, abzuwickeln und Ihnen die Versicherungsleistungen bereitstellen zu können. Dabei verarbeiten wir die aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlichen Angaben (freiwillige Angaben sind entsprechend gekennzeichnet):
Wir verarbeiten Ihre Daten für die obigen Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
d) Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren einzuholen. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten, von Ihnen angegebenen, personenbezogenen Daten und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden. Dabei wird mittels einer Vielzahl von Merkmalen, wie beispielsweise Einkommen, Anschriftendaten, Beruf, Familienstand und bisherigem Zahlungsverhalten, auf das zukünftige Zahlungsausfallrisiko des Kunden geschlossen. Das Ergebnis wird in Form eines Zahlungswertes (sog. Score) ausgedrückt. Die so erhaltenen Informationen sind Basis unserer Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Auswahlmöglichkeit einer der angebotenen Zahlungsarten ist jedoch nicht abhängig von derartigen Informationen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bonitätsprüfung auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
e) Zahlung
Zur Zahlungsabwicklung ihres Versicherungsvertrages setzen wir einen Zahlungsdienstleister ein. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Vertrages auf unserer Website auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
f) Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrages treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:
g) Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend zu machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
h) Werbliche Zwecke wie Newsletter, Umfragen etc.
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, z.B. die Zusendung unseres Newsletters, werbliche Umfragen etc.. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um die Webseite für Sie stetig zu verbessern und kundenfreundlich zu gestalten, Sie künftig individualisiert ansprechen zu können, Sie über passende Produkte zu informieren und die Werbung für Sie nützlicher und interessanter zu gestalten. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit in Ihrem Nutzerkonto abbestellen oder auch indem Sie auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen.
Wir nutzen hierfür auch vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Ihren Computer und Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihre Bestellhistorie, Ihre Anfragehistorie, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage und der Produkte, die Sie angesehen haben. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern, sowie Ihnen dadurch individuelle Werbung zuzusenden.
Die Auswertung und Analyse dieser Daten hilft uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie z.B. Newsletter, Produktempfehlungen oder Einladungen per E-Mail, die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:
Datenverwendung für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Produkte erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Einige Abschnitte unserer Webseiten beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie Ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
Social Links
Auf der Website sind Links zu Diensten wie Facebook, Google+, LinkedIn, Instagram und Xing eingebunden. Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung der Webseiten anderer Anbieter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
Einbindung von Youtube-Videos
Wir haben Videos in unserer Website eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (“YouTube”), eine Konzerngesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben sich Google und die Konzerngesellschaft YouTube dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung von Video- und Bildinhalten.
Durch den Besuch unserer Website erhalten YouTube und Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind oder nicht. YouTube und Google nutzen diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Wenn Sie YouTube auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt sind, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilen verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Sie können wie oben dargestellt Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in den Google-Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung im Web“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nichtindividualisierte Werbung anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in auch für YouTube geltenden den Datenschutzhinweisen von Google.
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Website erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten dabei auf das Notwendige, insbesondere um Ihren Versicherungsvertrag durchführen zu können. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
1) Informatorische Nutzung der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Website. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.
2) Aktive Nutzung der Website
Bei einer aktiven Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch, Versicherungsvertragsgesetz, Kreditwesengesetz und Geldwäschegesetz oder aus der Abgabenordnung vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunft: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben oder an einen Dritten zu übermitteln.
Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Widerspruch: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beschwerde: bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich mit Ihrem Anliegen zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit in Textform an folgende Anschrift gerichtet werden Adresse der zuständigen Stelle im jeweiligen VU, inkl. E-Mail.
Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen können, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „ggfs.“ oder ein anderes Zeichen als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
Falls wir im Einzelfall rein automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – nutzen, werden wir darüber bei der jeweiligen Anwendung informieren.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Wie behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die andsafe AG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
andsafe Aktiengesellschaft
Provinzial-Allee 1
48159 Münster
info@andsafe.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail: datenschutz@andsafe.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Stellen Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z.B. zur Policierung oder Rechnungsstellung. Angaben zum Schaden benötigen wir um prüfen zu können, ob ein Versicherungsfall eingetreten und wir hoch der Schaden ist.
Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsvertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Auswertungen und Statistiken z.B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller bei der andsafe AG bestehenden Verträge nutzen wir für eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertragsanpassung,- ergänzung oder für umfassende Auskunftserteilungen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Artikel 6 Absatz 1b DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Artikel 9 Absatz 2a i. V. m. Artikel 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2j DSGVO i. V .m. § 27 BDSG.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Artikel 6 Absatz 1f DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Artikel 6 Absatz 1c DSGVO.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Rückversicherer
Von uns übernommene Risiken versichern wir bei speziellen Versicherungsunternehmen (Rückversicherer). Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertrags- und gegebenenfalls Schadendaten an einen Rückversicherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen kann.
Vermittler
Soweit Sie hinsichtlich Ihrer Versicherungsverträge von einem Vermittler betreut werden, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrages benötigten Antrags-, Vertrags- und Schadendaten. Auch übermittelt unser Unternehmen diese Daten an die Sie betreuenden Vermittler, soweit diese die Informationen zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigen.
Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge für die in Gruppe verbundenen Unternehmen werden zentral an spezialisierte Bereiche unserer Unternehmensgruppe übertragen.
Darüber hinaus nehmen Bereiche unserer Unternehmensgruppe bestimmte Aufgaben (z.B. die Vertrags- und Schadenbearbeitung) übergreifend war. Soweit ein Versicherungsvertrag zwischen Ihnen und einem oder mehreren Unternehmen unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten etwa zur Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zu gemeinsamen Postbearbeitung innerhalb der Unternehmensgruppe verarbeitet werden.
In unserer Dienstleisterliste im Abschnitt „Dienstleisterliste“ finden Sie die Unternehmen, die an dieser zentralen oder übergreifenden Datenverarbeitung teilnehmen.
Externe Dienstleister
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister. Eine Auflistung der Unternehmen, die an einer Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmensgruppe teilnehmen sowie die externen von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie dem Abschnitt „Dienstleisterliste“ entnehmen.
Weitere Empfänger
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen eines unserer Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.
Ihre Rechte
Sie können unter der obengenannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
WIDERSPRUCHSRECHT
SIE HABEN DAS RECHT, EINER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU ZWECKEN DER DIREKTWERBUNG ZU WIDERSPRECHEN. VERARBEITEN WIR IHRE DATEN ZUR WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN, KÖNNEN SIE DIESER VERARBEITUNG WIDERSPRECHEN, WENN SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION GRÜNDE ERGEBEN, DIE GEGEN DIE DATENVERARBEITUNG SPRECHEN.
Ihr Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzbehörde zu wenden.
Datenaustausch mit Ihrem früheren Versicherer
Um Ihre Angaben bei Abschluss des Versicherungsvertrages bzw. Ihre Angaben bei Eintritt des Versicherungsfalls überprüfen und bei Bedarf ergänzen zu können, kann im dafür erforderlichen Umfang ein Austausch von personenbezogenen Daten mit dem von Ihnen im Antrag benannten früheren Versicherer erfolgen.
Bonitätsauskünfte
Soweit es zu Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, fragen wir bei Auskunfteien Informationen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhaltens ab.
Datenerhebung bei sonstigen Dritten
Außerdem erheben wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen personenbezogene Daten bei Dritten (auch öffentlichen Stellen) zum Zwecke der Risikoprüfung, des Forderungsmanagements und der Adressprüfung.
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die andsafe AG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
andsafe Aktiengesellschaft
Provinzial-Allee 1
48159 Münster
info@andsafe.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail: datenschutz@andsafe.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Der Zweck, warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, hängt vom Grund des gegenseitigen Kontaktes an.
In einem Schaden- oder Leistungsfall, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen ein Versicherungsfall eingetreten und
wie hoch der Schaden ist. Daten der von Ihnen beauftragten und bevollmächtigten Personen dienen der Kommunikation. Angaben zu Zeugen verwenden wir vor allem zur Klärung von geschilderten Sachverhalten.
Haben Sie zu uns Geschäftsbeziehungen außerhalb eines
Versicherungsverhältnisses etwa im Rahmen eines Werk- oder Dienstleistungsvertrages, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieses Vertragsverhältnisses.
Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Auswertungen und Statistiken z.B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten im Schaden- und Leistungsfall ist eine allgemeine Interessensabwägung. So verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Artikel 6 Absatz 1f DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:
In bestimmten Fällen ist eine Datenverarbeitung nur zulässig, wenn Sie nach Art. 6 Absatz 1a DSGVO ausdrücklich einwilligen. Dies gilt z.B. für die Verarbeitung von weiteren besonderen personenbezogenen Daten nach Art. 9 Abs. 2 a i.V.m Art 7 DSGVO. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2j DSGVO i.V.m. § 27 BDSG.
Auch benötigen wir Ihr Einverständnis, wenn wir Ihre Daten zu Werbezwecken verarbeiten.
Stehen Sie außerhalb eines Versicherungsverhältnisses mit uns in einer Geschäftsbeziehung verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 b DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Artikel 6
Absatz 1c DSGVO.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Rückversicherer
Von uns übernommene Risiken versichern wir bei speziellen Versicherungsunternehmen (Rückversicherer). Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertrags- und gegebenenfalls Schadendaten an einen Rückversicherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen kann.
Vermittler
In einem Schaden- oder Leistungsfall können unsere Vermittler Ihre Daten z.B. zur Erfüllung von Pflichten aus einem bestehenden Versicherungsvertrag erhalten.
Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge für die in Gruppe verbundenen Unternehmen werden zentral an spezialisierte Bereiche unserer Unternehmensgruppe übertragen.
Darüber hinaus nehmen Bereiche unserer Unternehmensgruppe bestimmte Aufgaben (z.B. die Vertrags- und Schadenbearbeitung) übergreifend war. Soweit ein Versicherungsvertrag zwischen Ihnen und einem oder mehreren Unternehmen unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten etwa zur Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zu gemeinsamen Postbearbeitung innerhalb der Unternehmensgruppe verarbeitet werden. In unserer Dienstleisterliste finden Sie die Unternehmen, die an dieser zentralen oder übergreifenden Datenverarbeitung teilnehmen. Die Dienstleisterliste finden Sie im Abschnitt „Dienstleisterliste“.
Externe Dienstleister
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister.
Eine Auflistung der Unternehmen, die an einer Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmensgruppe teilnehmen sowie die externen von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie dem Abschnitt „Dienstleisterliste“ entnehmen.
Weitere Empfänger
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen eines unserer Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.
Ihre Rechte
Sie können unter der obengenannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
WIDERSPRUCHSRECHT
SIE HABEN DAS RECHT, EINER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU ZWECKEN DER DIREKTWERBUNG ZU WIDERSPRECHEN. VERARBEITEN WIR IHRE DATEN ZUR WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN, KÖNNEN SIE DIESER VERARBEITUNG
WIDERSPRECHEN, WENN SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION GRÜNDE ERGEBEN, DIE GEGEN DIE DATENVERARBEITUNG SPRECHEN.
Ihr Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzbehörde zu wenden.
Bonitätsauskünfte
Soweit es zu Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, fragen wir bei Auskunfteien Informationen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhaltens ab.
Datenerhebung bei sonstigen Dritten
Wir erheben personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für die Erfüllung unserer Pflichten notwendig sind. Diese Daten gewinnen wir zulässigerweise z.B. über Grundbücher, Register etc.
Außerdem erheben wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen personenbezogene Daten bei Dritten (auch öffentlichen Stellen) zum Zwecke des Forderungsmanagements und der Adressprüfung (siehe Abschnitt „Dienstleisterliste“).
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die andsafe AG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
andsafe Aktiengesellschaft
Provinzial-Allee 1
48159 Münster
info@andsafe.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail: datenschutz@andsafe.de.
Wir werden Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungs-/Aufnahmeverfahrens nur verarbeiten, soweit eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt, also aufgrund der Bestimmungen der DSGVO, des BDSG sowie sonstiger anwendbaren Rechtsvorschriften, wie z. B. des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Dabei werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter anderem auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:
Für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses:
Wir verarbeiten Ihre Daten in erster Linie zur Begründung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b, Art. 88 DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. So sind wir z. B. gesetzlich dazu verpflichtet, ein angemessenes Niveau an Datensicherheit sicherzustellen (Art. 32 DSGVO). Weiterhin benötigen wir Ihre Daten unter anderem auch dann, wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 ff. DSGVO uns gegenüber geltend machen wollen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG.
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung:
Falls Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten freiwillig zur Verfügung stellen, werden wir diese nur aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG.
Zur Wahrung berechtigter Interessen:
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen der andsafe AG oder von Dritten zu wahren. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (z. B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) erforderlich sind. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesen Fällen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Sämtliche im Zuge Ihrer Bewerbung eingehenden Bewerberdaten werden zur Durchführung der Bewerbung von der andsafe AG erhoben, verarbeitet und genutzt. Bei Bewerbungen werden während des Bewerbungsprozesses Mitarbeiter/innen des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und ggf. des zuständigen Gremiums (ggf. Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten.
Darüber hinaus bedienen wir uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses unterschiedlicher Dienstleister:
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten fünf Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
Ihre Rechte können Sie unter der eingangs angegebener Anschrift der verantwortlichen Stelle oder beim Datenschutzbeauftragten über den eingangs angegebenen Kontaktweg geltend machen.
Auskunft, Berichtigung, Löschung:
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung:
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zustehen.
Datenübertragung:
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu, die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Widerspruchsrechte:
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den eingangs genannten Datenschutzbeauftragten der andsafe AG oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für die andsafe AG zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
LDI Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nicht.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1) Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Für Social Media-Nutzer der andsafe AG:
andsafe Aktiengesellschaft
Provinzial-Allee 1
48159 Münster
info@andsafe.de
2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter: datenschutz@andsafe.de
3) Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Neben den personenbezogenen Daten, die Facebook selbst erhebt und auf welche die andsafe AG keinen Einfluss hat, werden von der andsafe AG personenbezogene Daten lediglich im Rahmen von Serviceanfragen sowie zur Durchführung von Gewinnspielen verarbeitet.
4) Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Bei Serviceanfragen sowie zur Durchführung von Gewinnspielen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund des vertraglichen bzw. des vorvertraglichen Verhältnisses gemäß Artikel 6 Abs. 1 Ziffer 1 lit. b DSGVO. Die statistischen Daten, die wir von Facebook erhalten, verarbeiten wir aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Ziffer 1 lit. f DSGVO.
5) Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Fachabteilungen der andsafe AG, die für die Beantwortung von Serviceanfragen und/oder die korrekte Gewinnspieldurchführung notwendig sind.
6) Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.
7) Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
8) Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Freiwillige Nennung in öffentlichen Beiträgen auf der Facebookseite der unter 1. genannten Unternehmen bzw. Übermittlung mittels privater Nachricht via Facebook. Außerdem erhalten wir auch Daten von Facebook (zum Beispiel über Facebook Insights).
9) Hinweis zur Datenverarbeitung in Drittstaaten:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass insbesondere bei Facebook und Instagram sowie anderen sozialen Netzwerken eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA erfolgt und dort ein nach EU-Standards unzureichendes Datenschutzniveau besteht.
Dienstleister | An Dienstleister übertragene Aufgabe bzw. Zweck der Datenerhebung beim Dienstleister | Datenerhebung bei dem Dienstleister | Erhebung/Weitergabe von Gesundheitsdaten |
---|---|---|---|
adesso AG | IT-Dienstleistungen | nein | nein |
Amazon Web Services EMEA SARL | IT-Leistungen, Cloud-Betrieb | nein | nein |
Deutsche Post E-Post Solutions GmbH | Digitalisierung von Eingangspost | nein | nein |
Microsoft Deutschland GmbH | IT -Dienstleistungen | nein | nein |
Rhenus Data Office GmbH | Datenentsorgung | nein | nein |
Schweitzer Gruppe GmbH | Dienstleistungen in der Schadenregulierung und Antrags- bzw. Vertragsbearbeitung | ja | ja |
Segger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Dienstleistungen in der Schadenregulierung | ja | nein |
Zendesk | CHAT-Dienstleistungen | nein | nein |
Kategorien von Dienstleistern | An Dienstleister übertragene Aufgabe bzw. Zweck der Datenerhebung beim Dienstleister | Datenerhebung bei dem Dienstleister | Erhebung/ Weitergabe von Gesundheitsdaten |
---|---|---|---|
Sachverständigenbüros | Dienstleistungen in der Schadenregulierung | ja | nein |
IT-Dienstleister | IT-Dienstleistungen | nein | nein |
IT-Security-Dienstleister | Informationssicherheit (Pentest) | nein | nein |
Marketing-Dienstleister | Marketing-Dienstleistungen | nein | nein |
Dienstleister des Provinzial NordWest Konzerns | An Dienstleister übertragene Aufgabe bzw. Zweck der Datenerhebung beim Dienstleister | Datenerhebung bei dem Dienstleister | Erhebung/ Weitergabe von Gesundheitsdaten |
---|---|---|---|
Provinzial NordWest Holding AG | Risikomanagement, Rückversicherung, Betriebsprozesse, Finanzdienstleistungen | nein | nein |
Provinzial Nord Brandkasse AG | Vertriebsaufgaben, IT Dienstleistungen, Finanzdienstleistungen | nein | nein |
Westfälische Provinzial Versicherung AG | Vertriebsaufgaben, Betriebsprozesse, Schadenregulierung | nein | ja |
Hamburger Feuerkasse AG | Vertriebsaufgaben | nein | nein |
Provinzial NordWest Asset Management GmbH | Finanzdienstleistungen | nein | nein |